(Getestet im März 2025)
Souveräner Abenteurer:
Der Toyota Land Cruiser – Robuster Geländeprofi für bis zu sieben Personen
Seine Mission war und ist es bis heute, die Menschen selbst unter den widrigsten Umständen sicher ans Ziel zu bringen: die des Land Cruisers von Toyota. Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und die Fähigkeit, raue Straßenverhältnisse zu meistern, sind seine Stärken.
Exterieur
Silhouette
Die Silhouette greift die Linien früherer Modelle auf. Neben einer starken horizontalen Achse kennzeichnen die knapp 4,93 Meter lange Neuauflage ein kurzer vorderer Überhang und eine lange Motorhaube, die in eine aufrechtstehende Windschutzscheibe mündet. Auch die markanten Radkästen und die konkave Oberfläche im unteren Türbereich fallen ins Auge.
Proportionen
Bei den Proportionen setzt er auf Bewährtes: Die kastenförmige Kabine ist hinter der vertikalen Achse des Fahrzeugs angeordnet, was sowohl zum geräumigen Interieur als auch zum Komfort beiträgt. Die Gesamtlänge des Fahrzeugs beträgt 4.925 Millimeter, der Radstand 2.850 Millimeter, was Platz für bis zu sieben Insassen in drei Sitzreihen schafft. Insgesamt wirkt er wie aus einem Guss. Die breite Haltung, die ausgestellten Kotflügel vorne und hinten sowie die straffe Karosserieform vermitteln Stabilität und Stärke.
Manövrierfähigkeit
Die vorderen und hinteren Ecken sind abgeschrägt, was zudem die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs verbessert. Um das Sichtfeld zu vergrößern, verfügt die Motorhaube über einen abgesenkten Mittelteil und hochgezogene Seiten. Auch die aufrechter stehende A-Säule minimiert tote Winkel und verbessert so die Sicht des Fahrers.
Interieur
Der gesamte Innenraum wirkt wie aus einem Guss, mit einer einheitlichen Materialqualität, Haptik und Optik. Das Innenraum-Design unterstreicht den sicheren, funktionalen und geländetauglichen Charakter des Fahrzeugs und setzt auf gewohnt langlebige Materialien. Die Instrumententafel und die oberen Türverkleidungen weisen markante horizontale Linien auf, die dem Fahrer die Orientierung erleichtern und für eine offene Atmosphäre mit hervorragender Sicht nach außen sorgen.

Digitalisierung
Kombiinstrument und Multimediadisplay sind zugunsten von Übersicht und Bedienung weit oben positioniert und mit Hilfe digitaler Designtechniken wurden verschiedene Teile zu einer Einheit zusammengefasst: So wurden beispielsweise das Kombiinstrument und das Zentraldisplay in die große Instrumententafel integriert.
Konnektivität
Das digitale 12,3-Zoll-Instrumentendisplay ist bei allen Lichtverhältnissen gut ablesbar, während der hochauflösende 12,3-Zoll- Touchscreen Zugriff auf das Multimediasystem und die Cloud-basierte Navigation bietet. Der mit „Hey Toyota“ aktivierte Sprachassistent ermöglicht die Steuerung verschiedener Funktionen und Systeme. Die Bedienelemente auf der breiten Mittelkonsole sind intuitiv bedienbar und bequem erreichbar.
Komfort
Wenn es abseits befestigter Straßen ruppiger wird, wissen die Insassen sowohl den Knieschutz als auch die gepolsterte Türschulter zu schätzen. Das neue Lenkraddesign mit breiten Öffnungen zwischen den Speichen vermeidet Verletzungen der Finger bei Schlägen in der Lenkung. In seiner Mitte befindet sich der Toyota Schriftzug, die Funktionstasten sind links und rechts der mittleren Speiche angeordnet. Weitere Akzente setzen beispielsweise die Zackenmuster um die Lüftungsdüsen und den Fahrmodusschalter.
Variabilität
Der Land Cruiser ist als Fünf- oder Siebensitzer verfügbar. Die vorderen Sitze sind mit integrierter Heizung und Belüftung erhältlich. In der zweiten Reihe nehmen die Insassen auf einer im Verhältnis 60:40 teilbaren Rückbank Platz. Beim Siebensitzer gibt es zudem zwei Einzelsitze in Reihe drei, die sich manuell oder elektrisch umklappen lassen. Die fünfsitzige Variante bietet ein maximales Laderaumvolumen von üppigen 2.000 Litern, der Siebensitzer 1.875 Liter. Bequemen Zugang zum Gepäckabteil gewährt die elektrisch öffnende Hecklappe mit separat zu öffnender Scheibe für das schnelle Verstauen kleinerer Gegenstände.
Motorisierung
2.8-Liter V4 Turbo-Diesel
Leistung (kW)/Leistung (PS)
Leistung
151 kW/205 PS
Newtonmeter
Drehmoment
max. 500 Nm
max. km/h
Höchstgeschwindigkeit
max. 170 km/h
Schaltung & Getriebe
Achtgang-Automatik
Allradantrieb
Allradantrieb
Anhängelast
3,5 Tonnen

Performance
Motorseitig kommt ein leistungseffizienter 2.8-Liter DOHC-Reihenvierzylinder mit Direkteinspritzung zum Einsatz, der 151 kW/205 PS abliefert und mit Achtgang-Automatik und Allradantrieb kombiniert ist. Der Turbodiesel produziert ein maximales Drehmoment von 500 Nm und verleiht dem bis zu 170 km/h schnellen Land Cruiser die Qualitäten eines echten Zugpferds: Die maximale Anhängelast beträgt 3,5 Tonnen.
Geländefähigkeit
Mittels Crawl Control lässt sich eine niedrige und stabile Geschwindigkeit beim Fahren im Gelände und bergab halten. Sie steuert das Drehmoment und den Bremsdruck, um sowohl ein Durchdrehen als auch ein Blockieren der Räder zu vermeiden. Der Fahrer kann sich dabei ganz auf das Lenken konzentrieren. Über einen Drehschalter in der Mittelkonsole kann er aus fünf Geschwindigkeitseinstellungen wählen, die für unterschiedliche Untergründe und Gefälle geeignet sind. Das „Multi-Terrain Select“-System (MTS) passt die Lenkung, Antriebskraft und hydraulische Bremssteuerung des Fahrzeugs an verschiedene Fahrszenarien im Gelände an. Im neuen „Auto“-Modus erfolgen diese Anpassungen an wechselnde Bedingungen vollautomatisch, ohne dass der Fahrer aktiv werden muss.
Fazit:
Mit Vorstellung des Land Cruisers präsentiert Toyota einen soliden Geländewagen mit sehr guter Verabeitung, hohem Komfort und viel Platz für viele Herausforderungen. Professionell! OH
Innenstadt l/100km
Kraftstoffverbrauch*
15,3-15,2
Stadtrand l/100km
Kraftstoffverbrauch*
10,1-9,8
Landstraße l/100km
Kraftstoffverbrauch*
8,8-8,4
Autobahn l/100km
Kraftstoffverbrauch*
11,0-10,5
kombiniert l/100km
Kraftstoffverbrauch*
10,7-10,3
kombiniert g/km
CO2-Emissionen*
281-272
* Werte ermittelt nach dem derzeit gesetzlich gültigen Messverfahren WLTP. CO2-Effizienzklasse: G