(Getestet im April 2025)
Ultimativer Spanier:
Der CUPRA Leon ST ABT – aufregender Sportkombi mit exorbitantem Leistungsniveau
Er repräsentiert die DNA der Marke und wurde entwickelt, um zu beeindrucken und einen „Wow-Faktor“ zu erzeugen: Der Leon ST ABT von CUPRA.
Exterieur
Heck
Auch das Heck gewinnt an Prägnanz: Der zweifarbige, markante Stoßfänger zeigt sowohl Raffinesse und Sportlichkeit als auch Qualität. Er trägt dazu bei, den Fünfsitzer auch optisch auf den Boden zu drücken. Mit dem mittig integrierten CUPRA Logo zwischen den Rückleuchten und dem beleuchteten Leon Schriftzug, werden zusätzliche Akzente gesetzt.
Lichtdesign
Die Matrix-LED-Frontscheinwerfer mit ihrem charakteristischen Design sind von einem Dreieck eingerahmt, die Heckleuchten sind ebenfalls dreieckig und vervollständigen die Designphilosophie der CUPRA Familie. Wenn man sich dem Fahrzeug nähert, begrüßt der CUPRA Leon ST ABT seine Insassen mit einer dynamischen Lichtzeremonie an der Front- und Heckbeleuchtung, zudem wird das CUPRA Logo auf den Boden projiziert – die erste Etappe eines aufregenden Erlebnisses.
ABT-Konzept
Mit Vorstellung der besonders sportlichen ABT-Version, erweitert CUPRA seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline GmbH. Mit neuen, maßgeschneiderten Modellen bringt die Challenger-Brand die Beziehung zu dem Fahrzeugveredler aus Kempten in eine neue Dimension, die über den Rennsport hinausgeht und sich zukünftig auch wieder im Alltag auf der Straße zeigen wird.
Interieur
Interieurseitig fühlt sich alles sehr hochwertig an. Neu gestaltete Elemente, wie die Mittelkonsole, die Türverkleidungen, das Armaturenbrett und die Sitzbezüge, bieten hohen Komfort. Außerdem wurden neue Materialien verwendet und ein nachhaltigerer Ansatz verfolgt, wie zum Beispiel Schalensitze, die mit 73 Prozent recycelter veganer Mikrofaser bezogen sind.

Cockpit
Das bekannte CUPRA Lenkrad mit Schaltwippen sowie Satellitentasten optimieren die Kontrolle und Benutzerfreundlichkeit. Sie maximieren das Fahrerlebnis und verbessern den Komfort und die Stabilität der Sport-Schalensitze, während die digitale Architektur den Performance-Gedanken betont. Die Oberflächen des Armaturenbretts sind mit parametrischen 3D-Mustern versehen, um die Taktilität und das optische Interesse an der Oberfläche zu erhöhen.
CUPBuckets
Die CUPBucket-Sitze bieten zudem ein niedrigeres Sitzgefühl für eine ergonomischere, sportlichere Position. Bei der Ausstattung mit CUPBuckets ist das Innenraumambiente in Enceladus Grau gehalten, während die Satellitentasten am Lenkrad in glänzendem Schwarz und die Lüftungsdüsen und die Details der Mittelkonsole in dunklem Chrom ausgeführt sind.
Konnektivität
Das Infotainmentsystem verfügt über Apps, Widgets und einen Klima-Bereich für eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche. Alle Fahrzeugfunktionen und Assistenten sind mit nur einem Klick erreichbar. Der Spanier verfügt zudem über ein neues optionales 390-Watt HiFi-Audio-Soundsystem mit zwölf Lautsprechern, das in Zusammenarbeit mit den Audioexperten von Sennheiser Mobility entwickelt wurde.
Motorisierung
2.0-Liter-TSI Turbo
Leistung (kW)/Leistung (PS)
Leistung
294 kW/400 PS
max. km/h
Höchstgeschwindigkeit
max. 250 km/h
0 - 100 km/h
Beschleunigung
max. 4,5 Sekunden
Schaltung & Getriebe
7-Gang-DSG
Allradantrieb

Performance
Als Motor fungiert ein 245 kW/333 PS starker 2.0-Liter-TSI Turbo, der mit einem 7-Gang-DSG-Getriebe gekoppelt ist und vom Partner ABT auf eine Leistung von 294 kW/400 PS gesteigert wird. Mit dem 250 km/h schnellen Kombi wird ein neuer Fahrmodus mit einem für die Rennstrecke kalibrierten Antriebsstrang einführt, der mit Torque-Splitter-Technologie und optionalen Akebono Bremsen ausgestattet ist. Das macht ihn zum stärksten CUPRA Leon aller Zeiten, der den Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden meistert.
CUPRA Modus
Speziell für den Leon ST ABT wurde ein exklusiver CUPRA Modus entwickelt, der eine für die Rennstrecke optimierte Pedal- und Getriebekalibrierung, ein hohes dynamisches Drehmomentverhalten durch die Offenhaltung der Drosselklappe, eine Schaltblitzanzeige und eine neu entwickelte Motorkalibrierung umfasst. Das an der Hinterachse untergebrachte Torque-Splitter-System wird elektrohydraulisch mit zwei unabhängigen Kupplungen gesteuert und ermöglicht eine unabhängige Drehmomentsteuerung an jedem Hinterrad. Das bedeutet, dass die Kraft in Kurvenfahrten zwischen dem linken und dem rechten Hinterrad umgeschaltet werden kann, was dem Fahrzeug noch mehr Wendigkeit verleiht, wenn das Fahren herausfordernder wird. Das Fahrwerkssystem ermöglichte es, einen Drift-Modus einzubauen, der auf einer Rennstrecke eingesetzt werden kann. In diesem Modus befindet sich die ESC im Sportmodus und mithilfe der Torque-Splitter-Technologie kann die volle Kraft auf ein Hinterrad geleitet werden, um das Auto pirouettenartig durch die Kurve zu schieben. Zudem besteht die Möglichkeit, die ESC komplett abzuschalten (ESC Off).
Fahrerprofile/Soundaktuator
Dieses kann durch die verschiedenen Fahrerprofile genau auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden: Komfort, Sport, CUPRA, Drift und Individual. Eine Besonderheit ist der Soundaktuator – ein aktives System, das den natürlichen Klang des Motors (je nach gewähltem Fahrprofil) verstärkt und eine Evolution auf Basis einer neuen Klangkurve zeigt, die sowohl mit dem natürlichen Klang als auch mit einem „Adrenalin“-Konzept (Lautstärke proportional zu Last und Drehzahl) verbunden ist.
Fazit:
Mit Vorstellung des Leon ST ABT stellt CUPRA einen profilierten, signifikant sportlichen Kombi auf die Straße, der mit außergewöhnlicher Optik, hohem Komfort, technischem Knowhow und herausragender Performance brilliert. Außergewöhnlich! OH
kombiniert l/100km
Kraftstoffverbrauch*
8,3 - 8,4
kombiniert g/km
CO2-Emissionen*
192
* Werte ermittelt nach dem derzeit gesetzlich gültigen Messverfahren WLTP. CO2-Effizienzklasse: G