Anzeigensonderveröffentlichung

VW ID.7 Tourer

(Getestet im Februar 2025)

Elektrischer Allrounder:

Der VW ID.7 Tourer – exzellenter Reisekombi mit großer Reichweite

Mit dynamischen Proportionen, sehr großem Radstand und entsprechend kurzen Karosserieüberhängen, kommt er dynamisch-elegant vorgefahren: der ID.7 Tourer – aus dem Hause VW.

Exterieur

Das Fahrzeuglayout setzt auf fließende, kraftvolle, klare Linien. Die Frontpartie ist weitgehend geschlossen. Das Design prägt hier besonders die dreidimensional gestaltete, skulpturale Haube.

Frontdesign

Der „Blick“ des ID.7 wirkt durch das Zusammenspiel der Scheinwerfer und der Linienführung fokussiert, souverän und sympathisch.

Heckdesign

Im Heck betonen horizontale Linien die Fahrzeugbreite. Die stärkste dieser Linien ist eine LED-Querspange, die nach außen bis in die umlaufenden LED-Rückleuchten hineinreicht. Markant: Der mittlere Bereich der LED-Leiste ist weiß und wechselt erst bei aktiviertem Licht ins Rot. Kraftvoll ausgeführt präsentiert sich der Stoßfänger sowie der sich darunter anschließende Diffusor.

Air Curtains

Markant gestaltet sind weit unten im Stoßfänger die seitlichen Lufteinlässe („Air Curtains“) zu den Radhäusern.

Räder

Der VW ID.7 Tourer präsentiert sich auf eleganten, glanzgedrehten 19-Zoll LM-Rädern.

Lichtdesign

Sein charismatisches Design prägen besonders die LED-Scheinwerfer mit ihrer oben im Gehäuse integrierten, schmalen LED-Leiste für das Tagfahrlicht und die Blinker. Zwischen den Scheinwerfern spannt sich eine LED-Querspange. Optional hat der Allrounder die neueste Version der „IQ.LIGHT-LED-Matrixscheinwerfer“ mit automatischer Fahrlichtschaltung, Schlechtwetterlicht, Begrüßungsfunktion sowie dynamischer Leuchtweitenregulierung und dynamischem Kurvenlicht an Bord.

Silhouette

Stilprägend für die Silhouette ist die Charakterlinie unterhalb der langen Fensterbrüstung mit ihrem scharfen Undercut. Sie verleihen der Seitenpartie eine kraftvolle, positive Spannung. Darüber hinaus sind es die Proportionen, die den Kombi seitlich elegant und kraftvoll wirken lassen. In der Länge misst er 4.961 Millimeter, dazwischen spannt sich ein großer Radstand von 2.971 Millimeter. Entsprechend knackig sind die kurzen Karosserieüberhänge.

Interieur

Interieurseitig empfängt der Fünfsitzer die Passagiere mit einem komplett neu konzipierten Innenraum. Aufgrund des langen Radstands bietet er auf allen Sitzplätzen ausgesprochen viel Platz.

Instrumentierung

Das dominante Detail des hochwertigen Interieurs ist die Instrumententafel. Ihre horizontale Gliederung ist klar und übersichtlich. In dieses geradlinige Design integriert sind die vom Ambientelicht optional durchleuchteten Dekore und das ebenfalls horizontal ausgelegte Band der Luftausströmer. Zwischen diesen sind Kontrastnähte mit einer optionalen Biese eingearbeitet.

Digitalisierung

Als einziges Fahrzeug seiner Klasse verfügt der ID.7 serienmäßig über ein Augmented-Reality-Head-up-Display. Es projiziert die für das Fahren relevanten Informationen in das Sichtfeld des Fahrers, der seinen Blick somit nicht mehr von der Straße nehmen muss. Gleichzeitig verändert das neue AR-Head-up-Display die Cockpit-Architektur, da die klassischen Instrumente als redundante Informationsebene sehr viel kleiner geworden sind und Standardinfos wie Geschwindigkeit und Warnmeldungen anzeigt. So fokussiert sich der Blick des Fahrers auf das AR-Head-up-Display und damit auf das Verkehrsgeschehen. Das gilt um so mehr, da in der Statusleiste des AR-Head-up-Displays u.a. auch Informationen wie der Ladestand der Batterie und der Verbrauchswert angezeigt werden. Darüber hinaus wird im Augmented-Reality-Bereich des Head-up-Displays als Novum auch die spurgenaue Navigation angezeigt, die den Fahrer zum Beispiel in einem Autobahnkreuz frühzeitig in die korrekte Spur leiten kann.

Konnektivität

Von Grund auf neu konzipiert wurde auch das Infotainmentsystem mit seinem optisch freistehenden 15-Zoll-Touch-Display und einer selbsterklärenden, individualisierbaren Menüstruktur. Beleuchtet sind die unter dem Display angeordneten Touch-Slider für die Temperatur- und Lautstärkeregelung.

Variabilität

Hinter der elektrisch öffnenden Heckklappe erschließt sich ein bis zu 532 Liter großer Kofferraum – bis zur ersten Sitzreihe beladen, steigt das Volumen auf bis zu 1.586 Liter und bietet hohe Variabilität im Alltag und auf Reisen.

Komfort

Zum Ausstattungsumfang gehören überdies u.a. eine 10-farbige Ambientebeleuchtung, ein beheizbares Multifunktionslenkrad, das Navigationssystem „Discover Pro Max“ sowie der Sprachassistent IDA. Mit ihm ist es möglich, mehr Funktionen als je zuvor zu bedienen. Dazu gehören z.B. auch die Fahrprofilauswahl oder – für ausgewählte Sprachen – cloudbasierte Abfragen wie Wetter-Prognosen. Generell interagiert der neue IDA ähnlich wie seine Pendants in modernen Smartphones. Innovative Systeme wie der „Travel Assist“ mit assistierter Quer- und Längsführung, assistierten Spurwechseln auf der Autobahn, Rückfahrkamera, „Park Assist Plus“ samt Parkassistent mit Memory-Funktion sowie eine 3-Zonen-Climatronic, bieten Komfort und souveränes Handling auf hohem Niveau.

Panoramaglasdach

Der ID.7 ist optional mit dem Panoramadach „Smart Glas“ konfigurierbar. Das transparente Dach kann über eine in das Glas integrierte PDLC-Schicht (Polymer Dispersed Liquid Crystal) von einem auf den anderen Augenblick blickdicht respektive wieder durchsichtig geschaltet werden. Aktiviert wird der Schaltvorgang per Touch-Bedienung in der Dachkonsole oder via Online-Sprachassistent IDA.

Motorisierung

Elektroantrieb
Dual-Elektromotor (4MOTION)

Performance

Motorseitig stehen ein Elektroantrieb mit einer Leistung von 210 kW/286 PS sowie – für die GTX-Variante – ein Dual-Elektromotor mit 250 kW/340 PS zur Wahl. Erstgenannter überträgt das Drehmoment (max. 545 Nm) auf die Hinterachse, der Dual-Elektromotor auf beide Achsen (4MOTION). Mit ihm lässt sich das bis zu 180 km/h schnelle Fahrzeug in 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten. Mit der 210 kW/286 PS-Variante sind Reichweiten von bis zu 621 Kilometern realisierbar. Die große Spreizung aus Komfort und Agilität ist auf das Grundlayout des Fahrwerks, die weiterentwickelte adaptive Fahrwerksregelung (DCC) und einen ebenfalls angepassten Fahrdynamikmanager zurückführen. Dank DCC hat der Fahrer die Möglichkeit, das Fahrwerk über das ausgewählte Fahrprofil (Eco, Comfort, Sport) sowie im Individual-Modus über einen Slider komfortabler oder sportlicher einzustellen. Der Komfort wird zudem durch neue Details, wie spezifisch abgestimmte, hochdämpfende Elastokinematiklager an der Hinterachse perfektioniert.

Aufladung

Ebenso schnell wie der ID.7 beschleunigt, nimmt er auch Energie auf: An DC-Schnellladesäulen kann mit einer Ladeleistung von bis zu 175 kW in rund 10 Minuten Strom für bis zu 204 Kilometer nach WLTP unter optimalen Bedingungen in die Batterie fließen. Ein bis auf 10 Prozent geleerter Akku lässt sich in ca. 28 Minuten wieder zu 80 Prozent laden. An der heimischen Wallbox beträgt die Ladezeit auf 100 Prozent acht bis neun Stunden. Unterwegs sorgt ein neues Lade- und Thermomanagement dafür, dass die Batterie vor dem nächsten DC-Ladestopp vorkonditioniert wird. Dank dieser Technologie wird der ID.7 auf Langstrecken so schnell wie möglich wieder mit Energie versorgt.

Sicherheits-/Assistenzsysteme

u.a.

  • Travel Assist
  • Lane Assist
  • Side Assist
  • Verkehrszeichenerkennung
  • Ablenkungs-/Müdigkeitserkennung
  • Ausstiegswarnung
  • Rückfahrkamera
  • Park Assist Plus mit Memory-Funktion

Fazit:

Mit Etablierung des ID.7 Tourer erweitert VW die Langstrecke und bringt einen Reisekombi auf die Straße, der mit sportlicher Performance, exzellenter Verabeitung, hoher Variabilität und technischem Knowhow brilliert. Elektrisierend! OH

* Werte ermittelt nach dem derzeit gesetzlich gültigen Messverfahren WLTP. CO2-Effizienzklasse: A

Nach oben scrollen