(Getestet im Februar 2025)
Elektrischer Allrounder:
Der VW ID.7 Tourer – exzellenter Reisekombi mit großer Reichweite
Exterieur
Heckdesign
Lichtdesign
Silhouette
Interieur

Instrumentierung
Digitalisierung
Als einziges Fahrzeug seiner Klasse verfügt der ID.7 serienmäßig über ein Augmented-Reality-Head-up-Display. Es projiziert die für das Fahren relevanten Informationen in das Sichtfeld des Fahrers, der seinen Blick somit nicht mehr von der Straße nehmen muss. Gleichzeitig verändert das neue AR-Head-up-Display die Cockpit-Architektur, da die klassischen Instrumente als redundante Informationsebene sehr viel kleiner geworden sind und Standardinfos wie Geschwindigkeit und Warnmeldungen anzeigt. So fokussiert sich der Blick des Fahrers auf das AR-Head-up-Display und damit auf das Verkehrsgeschehen. Das gilt um so mehr, da in der Statusleiste des AR-Head-up-Displays u.a. auch Informationen wie der Ladestand der Batterie und der Verbrauchswert angezeigt werden. Darüber hinaus wird im Augmented-Reality-Bereich des Head-up-Displays als Novum auch die spurgenaue Navigation angezeigt, die den Fahrer zum Beispiel in einem Autobahnkreuz frühzeitig in die korrekte Spur leiten kann.
Konnektivität
Komfort
Panoramaglasdach
Der ID.7 ist optional mit dem Panoramadach „Smart Glas“ konfigurierbar. Das transparente Dach kann über eine in das Glas integrierte PDLC-Schicht (Polymer Dispersed Liquid Crystal) von einem auf den anderen Augenblick blickdicht respektive wieder durchsichtig geschaltet werden. Aktiviert wird der Schaltvorgang per Touch-Bedienung in der Dachkonsole oder via Online-Sprachassistent IDA.
Motorisierung
Elektroantrieb
Dual-Elektromotor (4MOTION)
Leistung (kW)/Leistung (PS)
Leistung
250 kW/340 PS
max. km/h
Höchstgeschwindigkeit
0 - 100 km/h
Beschleunigung
Fahrmodi
max. km
Reichweite
Aufladung
Wallbox: 8-9 Std. (auf 100%)

Performance
Aufladung
Ebenso schnell wie der ID.7 beschleunigt, nimmt er auch Energie auf: An DC-Schnellladesäulen kann mit einer Ladeleistung von bis zu 175 kW in rund 10 Minuten Strom für bis zu 204 Kilometer nach WLTP unter optimalen Bedingungen in die Batterie fließen. Ein bis auf 10 Prozent geleerter Akku lässt sich in ca. 28 Minuten wieder zu 80 Prozent laden. An der heimischen Wallbox beträgt die Ladezeit auf 100 Prozent acht bis neun Stunden. Unterwegs sorgt ein neues Lade- und Thermomanagement dafür, dass die Batterie vor dem nächsten DC-Ladestopp vorkonditioniert wird. Dank dieser Technologie wird der ID.7 auf Langstrecken so schnell wie möglich wieder mit Energie versorgt.
Fazit:
kombiniert kWh/100 km
STROMVERBRAUCH*
kombiniert g/km
CO2-Emissionen*
* Werte ermittelt nach dem derzeit gesetzlich gültigen Messverfahren WLTP. CO2-Effizienzklasse: A