(Getestet im Mai 2025)
Elektrisierender Sportler:
Der VW ID.3 GTX Performance – moderne Ikone mit hohem Leistungsniveau
Volkswagen legt nach und bringt eine neue, noch leistungsstärkere Variante des ID.3 auf den Markt: den GTX Performance.
Exterieur
Front
Der GTX-spezifische Frontstoßfänger besitzt einen neuen eigenständigen schwarzen Lufteinlass im Rautendesign. Links und rechts wird er durch neue Tagfahrlichtelemente begrenzt – es sind jeweils zwei aufeinanderstehende LED-Dreiecke, die zusammen wie eine Pfeilspitze wirken und fortan zu den optischen Insignien aller neuen GTX-Modelle gehören.
Lichtdesign
Serienmäßig sind die ansonsten optionalen IQ.LIGHT-LED-Matrixscheinwerfer Teil der Ausstattung. Die Scheinwerfer werden optisch durch eine LED-Querspange unterhalb der Fronthaube verbunden. Die LED-Rückleuchten weisen als zusätzliche Funktionalität eine dynamische Blinkfunktion auf, darüber hinaus zeigen sie ein eigenständiges Nachtlichtdesign mit zusätzlich beleuchteten LED-Streifen in der Heckklappe.
Interieur
Zahlreiche Modell spezifische Features individualisieren auch das moderne Interieur: Serienmäßige Top-Sportsitze (in Stoff und Kunstleder) unterstreichen mit ihrer ergonomischen Modulation sowie roten Ziernähten und einem perforierten GTX-Schriftzug in den vorderen Lehnen den sportlichen Charakter des Fünfsitzers.

Sitze
Optional stehen zudem ebenfalls individualisierte ergoActive-Sitze im GTX-Design zur Verfügung. Die Sitzanlage wird in diesem Fall durch das dunkle Microvlies „ArtVelours Eco“ veredelt, die Sitzaußenflächen sind in Stoff respektive einem hochwertigen Kunstleder ausgeführt. Der rote GTX-Schriftzug ist in die Sitzlehnen integriert, die Vordersitze sind elektrisch einstellbar.
Konnektivität
Komplett neu konzipiert wurde das Infotainmentsystem. Die aktualisierte Generation kennzeichnet ein deutlich größerer Touchscreen (12,9 Zoll) und eine neue, selbsterklärende Menüstruktur. Per natürlicher Sprache bedient wird zudem der neue Sprachassistent IDA. Er ermöglicht nicht nur die Steuerung vieler Fahrzeugfunktionen, sondern beantwortet auch gezielt Fragen zu allen erdenklichen Gebieten, da er auf Online-Datenbanken wie Wikipedia zugreift und zudem eine „ChatGPT“-Integration (künstliche Intelligenz – KI) aufweist. Ebenfalls neu im Programm ist eine „Wellness-App“, mit der über vorkonfigurierte Programme verschiedene Fahrzeugfunktionen angepasst werden, um das Wohlbefinden während der Fahrt oder beim Laden zu perfektionieren.
Motorisierung
VW Performance Elektromotor
Leistung (kW)/Leistung (PS)
Leistung
240 kW/326PS
max. km/h
Höchstgeschwindigkeit
max. 200 km/h
Newtonmeter
Drehmoment
max. 545 Nm
0 - 100 km/h
Beschleunigung
max. 5,7 Sekunden
max. km
elektrische Reichweite
max. 604 km

Performance
Antriebsseitig kommt erstmals eine Weiterentwicklung des VW Performance-Antriebs mit 240 kW/326 PS zum Einsatz, der ein maximales Drehmoment von 545 Nm mobilisiert: damit übertrifft er die Antriebskraft der stärksten Volkswagen V6-Turbomotoren. Der Hinterradantrieb lässt das Fahrzeug in 5,7 Sekunden mit einem spürbaren Punch auf 100 km/h sprinten. Erst bei 200 km/h wird der Vortrieb elektronisch abgeregelt.
Aufladung
Als Stromspeicher fungiert eine 79-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 185 kW Energie aufnimmt. In 26 Minuten ist sie mit dieser Leistung wieder von 10 auf 80 Prozent geladen, an einem AC 11 kW-Anschluss in 8,5 Stunden (100 Prozent). Die kombinierte Reichweite liegt bei bis zu 604 Kilometern.
Fahrwerk
Auf die sehr hohe Leistung ist das mit stärkeren Stabilisatoren ausgerüstete, neue Fahrwerk abgestimmt. Das Grundlayout besteht aus einer MacPherson-Vorderachse und einer aufwendig geführten Fünflenker-Hinterachse. Serienmäßig kommt zudem die auf den ID.3 GTXdie Top-Version abgestimmte Progressivlenkung zum Einsatz – sie bietet unter anderem ein Plus an Lenkpräzision. Darüber hinaus sie mit der ebenfalls modifizierten adaptiven Fahrwerksregelung DCC ausgerüstet. Die Steuerung des Fahrwerks erfolgt hierbei über einen neu parametrierten Fahrdynamikmanager, der eine hohe Individualisierbarkeit des Fahrverhaltens ermöglicht. Die Spreizung zwischen hohem Komfort und maximaler Dynamik wurde dadurch noch einmal vergrößert. Im Detail nutzt der mit einer neuen Volkswagen Software ausgestattete DCC-Regler mehr Sensorsignale als zuvor. Das System kann deshalb noch besser unterscheiden, wie sich die Räder und der Aufbau bewegen, um aufgrund dessen mit verfeinerten Algorithmen die Dämpfer zu steuern.
Sicherheits-/Assistenzsysteme
Eine Reihe innovativer Sicherheits- und Assistenzsysteme runden das moderne Fahrzeugkonzept perfekt ab. Zu ihnen zählen
u.a.
- Geschwindigkeitsregelanlage
- automatische Distanzregelung
- Notbremsassistent
- Fußgänger- und Radfahrererkennung
- Spurhalteassistent
- Abbiegebremsfunktion
- Verkehrszeichenerkennung
- lokale Gefahrenwarnung Car2X
- Connected Travel Assist mit Online-Daten inkl.
(assistierter Längs-/Querführung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich) - assistierter Spurwechsel auf der Autobahn
Fazit:
Mit Vorstellung des ID.3 GTX Performance offeriert VW einen kompakten Sportler, der mit exzellenter Verarbeitung, Komfort respektive Modernität elektrisiert und dank leistungsstärkstem E-Antrieb reichlich Fahrspaß garantiert. Powerful. OH
kombiniert kWh/100 km
STROMVERBRAUCH*
16,5-14,7
kombiniert g/km
CO2-Emissionen*
0
* Werte ermittelt nach dem derzeit gesetzlich gültigen Messverfahren WLTP. CO2-Effizienzklasse: A